MI 09.04. 2025, 18.30 Uhr
Golfwirt, Golfplatzstraße 12
ImkerInnenstammtisch
Workshop zu Bienen machen Schule
DO 08.05. 2025, 19.30 Uhr
ImkerInnenstammtisch
SA 09.08. 2025
ImkerInnenausflug
MI 09.04. 2025, 18.30 Uhr
Golfwirt, Golfplatzstraße 12
ImkerInnenstammtisch
Workshop zu Bienen machen Schule
DO 08.05. 2025, 19.30 Uhr
ImkerInnenstammtisch
SA 09.08. 2025
ImkerInnenausflug
Für uns Imker und Imkerinnen ist die Bienenhaltung eine erfüllende Lebensbereicherung, die es uns ermöglicht, Naturverständnis aus einem ganz besonderen Blickwinkel zu entwickeln. Der Umgang mit den Bienen in ihrer Umwelt, den Pflanzen als Nahrungsgrundlage und dem Wetter im Lauf der Jahreszeiten, ist eine Herausforderung für Menschen aller Berufe und Bildungsschichten.
Die Honigbienen mit ihrem sozialen Organismus lassen uns besonders tief in Naturzusammenhänge blicken, sie sind Indikator für Umweltqualität und Artenvielfalt. Hieraus erklärt sich die Faszination der Imkerei, die Interessierte ein Leben lang begleitet.
Wir Imker sehen uns als Teil der Landwirtschaft. Gemeinsam mit vielen MitbürgerInnen setzen wir uns für die Erhaltung einer ökologisch vielfältigen Kulturlandschaft ein, in der reines Trinkwasser und hochwertige Lebensmittel gewonnen werden. Den wohl wertvollsten Dienst erweisen Wildinsekten und unsere Honigbienen der Allgemeinheit dadurch, dass sie für Bestäubung sorgen und damit am Zustandekommen von guten Erträgen wichtiger Kulturen entscheidenden Anteil haben. Die Bienen schenken uns aber auch hochwertige Naturstoffe wie Honig, Pollen, Propolis und Wachs. Diese Bienenprodukte aus lokaler Produktion prägten und begleiteten unsere Kulturentwicklung über Jahrhunderte und bereichern heute eine genussvolle Lebensentfaltung.
Die Imker unserer Gemeinde sind als Verein im Oberösterreichischen Landesverband für Bienenzucht und dem Dachverband Biene Österreich organisiert, einer Interessenvertretung zur Haltung und Zucht von Honigbienen und Gewinnung von Bienenprodukten. Unser Ortsverein umfasst derzeit 30 Mitglieder mit ca. 280 Bienenvölkern.
Es ist uns ein besonderes Anliegen, unsere Begeisterung mit anderen zu teilen. Wir halten monatlich Informationsabende ab und unterstützen NeuimkerInnen direkt bei ihren Bienenvölkern vor Ort. Aktuelle Informationen zu Themen der Imkerei finden sie auf den Seiten unserer Weblinks. Sollten Sie Interesse an einer näheren Beschäftigung mit den Honigbienen haben, sind wir gerne bereit, Ihnen behilflich zu sein.
Heinz Wahlmüller
Obmann
Wolfsbach 40,
Tel. 0677 64081735
Wir machen am Mittwoch 09.04. 18.30 Uhr beim Golfwirt Golfplatzstraße 12 4101 Feldkirchen, aus der geplanten VOSI einen ImkerInnenstammtisch/Workshop, wo wir die geplanten Stationen im Detail ausarbeiten werden, aber auch einen Stammtisch zu aktuellen, saisonalen Bienen Themen/Arbeiten.
Hierzu ersuchen wir euch Imker und Interessierte um rege Teilnahme.
Wir planen einen Ausflug zum "1. OÖ. Bio-Heilkräuter-,Schau- und Lehrgartens Klaffer am Hochficht"
Teilnehmer: Imker/Imkerinnen mit Partner und Kindern und interessierte Gäste.
09.00 Uhr Abfahrt in Feldkirchen, Ort noch offen, Fahrgemeinschaften mit Privatautos bilden, ca. 10.00 Uhr Ankunft in Klaffer. Besuch des Kräutergarten inclusive Führung ca. 90 min, normale Führung € 8,-, Führung incl. Verköstigung € 15,-, Auswahl noch offen. Danach Weiterfahrt nach Piberschlag.
12.30 Uhr Mittagessen beim Gasthof Freller in Piberschlag, Piberschlag 49, A-4184 Schönegg
14:30 Uhr Besuch der Bio-Imkerei & Hofladen Bramreither Penning 13a 4184 Helfenberg, Führung, Rundgang. Programm in zwei Gruppen möglich, für Imker und Nichtimker.
Anschließend Verkostung und gemütlicher Ausklang, danach Rückfahrt nach Feldkirchen.
Anmeldung bei Bernhard Zauner und Markus Krepper bei den nächsten Stammtischen, Anzahlung € 10,-.
Die Imker unserer Gemeinden sind als Verein im Oberösterreichischen Landesverband für Bienenzucht organisiert, einer Interessenvertretung zur Haltung und Züchtung von Honigbienen und zur Gewinnung von Bienenprodukten. Unsere Gemeinschaft umfasst derzeit 35 Mitglieder mit ca. 300 Bienenvölkern.
Bernhard Zauners (Arche Biene) Qualitätsprodukte wurden bei den Bio Festtagen in Wieselburg mit der „Goldenen Honigwabe“ ausgezeichnet.
Zusätzlich zur Goldenen in der Kategorie „Bio Cremehonig“ gab es noch Bronze für Blüten- und Waldhonig.
In der Kategorie „Bio Oximel“ räumte Bernhard noch Silber für Bio Oximel mit Löwenzahn und Bronze für Bio Oximel mit Lavendel ab.
Sein Einsatz und das Bewusstsein für Qualität wurden hiermit bestätigt und gekrönt.
Herzliche Gratulation für die herausragende Leistung
Liebe Imkerinnen, Imker und Bienenfreunde,
die Imker Feldkirchen – Goldwörth laden dich und weitere Interessenten recht herzlich zu unserem Treffen im Gasthaus Wögerer ein.
Thema: Vitalität - Winterbienen - Überwinterung
Runde Geburtstage, vor allem mit höherer Jubelzahl gibts schon eher einmal unter den ImkerInnen, eine Hochzeit ist da schon eine rechte Besonderheit.
Am Samstag, den 20. Juli gaben sich Johanna Schöppl und David Loimayr das Eheversprechen in der Pfarrkirche Hartkirchen. Einige Imkerfeunde folgten der Einladung zur Messe und anschließender Agape in der Hoftaverne. Herzliche Glückwünsche im Namen der Imker Feldkirchen-Goldwörth!
Bienenweiden und kleine Blühstreifen bieten eine wichtige Nahrungsgrundlage für unsere Honigbienen, Wildbienen, Hummeln und viele weitere blütenbestäubende Insekten. Geht es den Bienen gut, dann geht es auch unserer Landschaft und unseren Gärten gut. Unter diesem Motto haben sich die Imker Feldkirchen - Goldwörth, gemeinsam mit den beiden Gemeinden und deren Bürgermeistern David Allerstorfer aus Feldkirchen und Johann Müllner aus Goldwörth heuer zum Ziel gesetzt, mit einer Bienenweide-Aktion einen Beitrag zu leisten.
Weiterlesen: Bienenweide-Aktion der Gemeinden Feldkirchen und Goldwörth
Liebe Imkerinnen und Imker,
Zur Jahreshauptversammlung 2024 laden wir dich und deine/n Partner/in sehr herzlich ein.
Termin: Donnerstag 04.04.2024
Beginn: 18.30 Uhr
Ort: Wirt in Pesenbach, Pesenbach 32, 4101 Feldkirchen
www.wirt-pesenbach.at
Wir haben den Termin fixiert, weitere Informationen folgen.
Fragen zur Veranstaltung richtet ihr bitte an Obmann Heinz Wahlmüller +46 677 64081735
Wir freuen uns auf euer Kommen
Der Vorstand