FR 07.11. 2025, 19.00 Uhr
Jahresabschlussfeier
DO 05.02. 2026, 19.30 Uhr
ImkerInnenstammtisch
DO 05.03. 2026, 19.30 Uhr
ImkerInnenstammtisch
FR 07.11. 2025, 19.00 Uhr
Jahresabschlussfeier
DO 05.02. 2026, 19.30 Uhr
ImkerInnenstammtisch
DO 05.03. 2026, 19.30 Uhr
ImkerInnenstammtisch
Liebe Freunde der Honigbienen, liebe Imkerinnen und Imker,
zu unserer Jahresabschlussfeier 2025 laden wir dich und deine/n Partner/in sehr herzlich ein.
Termin: Freitag 07.11.2025
Beginn: 19.00 Uhr
Ort: Wirt in Pesenbach, Pesenbach 32, 4101 Feldkirchen www.wirt-pesenbach.at
Neben dem geselligen Zusammentreffen wird es wieder einen kurzen Rückblick auf 2025 und Ausblick auf 2026 geben.
Natürlich gibt es auch heuer wieder unsere Tombola. Freiwillige Sachspenden können bis spätesten 02.11.2025 gerne bei
Zum Jahresrückblick sollen eure Fotos einen wichtigen Beitrag leisten. Bitte bis 02.11.2025 an
Wir freuen uns auf euer Kommen
Der Vorstand
Am Samstag dem 9.8.2025 schwärmten die Imker Feldkirchen - Goldwörth zum gemeinsamen Ausflug ins schöne Mühlviertel aus.
Anlässlich des Weltbienentages am 20. Mai 2025 besuchten die Imker Feldkirchen Goldwörth die 2. Klassen der Volksschule und der Mittelschule Feldkirchen an der Donau und gestalteten einen Unterrichtsvormittag.
An vier Erlebnisstationen und einem Schaubienenstock konnte über Honigbienen, Wildbienen, Bestäubung, Königinnenzucht und Bienenprodukte viel Neues gelernt und erlebt werden. Anschließend wurden Honig und Produkte verkostet.
Die Imker unserer Gemeinden sind als Verein im Oberösterreichischen Landesverband für Bienenzucht organisiert, einer Interessenvertretung zur Haltung und Züchtung von Honigbienen und zur Gewinnung von Bienenprodukten. Unsere Gemeinschaft umfasst derzeit 35 Mitglieder mit ca. 300 Bienenvölkern.
Imkerliche Betriebsweisen mit einem angepassten Brutraum auf großem Maß werden immer beliebter. Wir beschreiben hier ein Anbrüteverfahren zum Aufziehen von Königinnen im Langstroth-kompatiblen Beutensystem Dadant mod.(US) mit 10 Rahmen und Honigräumen von 146 mm Höhe. (https://www.feldkirchendonau.at/imker/index.php/kontakt/download) Das Verfahren ist leicht auf andere Maße übertragbar. Es hat den Vorteil dass jederzeit, wenn Zuchtstoff vorhanden, eine Serie in einem durchschnittlichem Wirtschaftsvolk gestartet werden kann. Es wird nur Standardmaterial des Beutensystems verwendet. Die Annahme ist bei diesen vorübergehend brutfreien Startern in der Regel sehr hoch.
Weiterlesen: Anbrüteverfahren für Betriebsweise mit einem Brutraum
Die neu gegründete AG Bienen Vielfalt unserer Interessenvertretung Biene Östereich arbeitet zur Rolle der Liebaberimkerei und der Landwirtschaftlichen Bienenhaltung im ökologischen Zusammenhang. Immer wieder wird eine Konkurrenz der Imkerei zu Wildsinsekten, insbesondere zu Wildbienen zur Diskussion gestellt. Das Team aus Biologen, Imkern und anderen Sachverständigen versucht die Faktenlage zu ergründen und Forschungsbeiträge für Bürger mit ökologischem Interesse zugänglich zu machen - sehr empfehlenswert!
Eine artenreiche Blühfläche erfreut fast alle Menschen, über deren ökologoische Bedeutung sind sich viele einig. Allerdings ist es nicht so leicht so eine Fläche im Jahreslauf zu pflegen. Hier kommt die traditionelle Kulturtechnik des Sensenmähens ins Spiel.
Oft bringen Imker Ihre Faszination von Bienen und Imkerei in liebevoll erstellten Amateurfotos zum Ausdruck. Es gibt aber auch Berufsfotografen für die die Bienenwelt die zentrale berufliche Herausforderung darstellt. Eric Tourneret ist "Bienenfotograf" und präsentiert Bienenbilder aus aller Welt.
Sam Droege dokumentiert Wildbienen zu dokumentarischen Zwecken mit ausgefeilter Macro-Technik.
Wildbienen in hochauflösenden Bildern von Sam Droege (Taste F11 probieren und klicken!)