MI 09.04. 2025, 18.30 Uhr
Golfwirt, Golfplatzstraße 12
ImkerInnenstammtisch
Workshop zu Bienen machen Schule
DO 08.05. 2025, 19.30 Uhr
ImkerInnenstammtisch
SA 09.08. 2025
ImkerInnenausflug
MI 09.04. 2025, 18.30 Uhr
Golfwirt, Golfplatzstraße 12
ImkerInnenstammtisch
Workshop zu Bienen machen Schule
DO 08.05. 2025, 19.30 Uhr
ImkerInnenstammtisch
SA 09.08. 2025
ImkerInnenausflug
Wir machen am Mittwoch 09.04. 18.30 Uhr beim Golfwirt Golfplatzstraße 12 4101 Feldkirchen, aus der geplanten VOSI einen ImkerInnenstammtisch/Workshop, wo wir die geplanten Stationen im Detail ausarbeiten werden, aber auch einen Stammtisch zu aktuellen, saisonalen Bienen Themen/Arbeiten.
Hierzu ersuchen wir euch Imker und Interessierte um rege Teilnahme.
Die Imker unserer Gemeinden sind als Verein im Oberösterreichischen Landesverband für Bienenzucht organisiert, einer Interessenvertretung zur Haltung und Züchtung von Honigbienen und zur Gewinnung von Bienenprodukten. Unsere Gemeinschaft umfasst derzeit 35 Mitglieder mit ca. 300 Bienenvölkern.
Wir planen einen Ausflug zum "1. OÖ. Bio-Heilkräuter-,Schau- und Lehrgartens Klaffer am Hochficht"
Teilnehmer: Imker/Imkerinnen mit Partner und Kindern und interessierte Gäste.
09.00 Uhr Abfahrt in Feldkirchen, Ort noch offen, Fahrgemeinschaften mit Privatautos bilden, ca. 10.00 Uhr Ankunft in Klaffer. Besuch des Kräutergarten inclusive Führung ca. 90 min, normale Führung € 8,-, Führung incl. Verköstigung € 15,-, Auswahl noch offen. Danach Weiterfahrt nach Piberschlag.
12.30 Uhr Mittagessen beim Gasthof Freller in Piberschlag, Piberschlag 49, A-4184 Schönegg
14:30 Uhr Besuch der Bio-Imkerei & Hofladen Bramreither Penning 13a 4184 Helfenberg, Führung, Rundgang. Programm in zwei Gruppen möglich, für Imker und Nichtimker.
Anschließend Verkostung und gemütlicher Ausklang, danach Rückfahrt nach Feldkirchen.
Anmeldung bei Bernhard Zauner und Markus Krepper bei den nächsten Stammtischen, Anzahlung € 10,-.
Imkerliche Betriebsweisen mit einem angepassten Brutraum auf großem Maß werden immer beliebter. Wir beschreiben hier ein Anbrüteverfahren zum Aufziehen von Königinnen im Langstroth-kompatiblen Beutensystem Dadant mod.(US) mit 10 Rahmen und Honigräumen von 146 mm Höhe. (https://www.feldkirchendonau.at/imker/index.php/kontakt/download) Das Verfahren ist leicht auf andere Maße übertragbar. Es hat den Vorteil dass jederzeit, wenn Zuchtstoff vorhanden, eine Serie in einem durchschnittlichem Wirtschaftsvolk gestartet werden kann. Es wird nur Standardmaterial des Beutensystems verwendet. Die Annahme ist bei diesen vorübergehend brutfreien Startern in der Regel sehr hoch.
Weiterlesen: Anbrüteverfahren für Betriebsweise mit einem Brutraum
Die neu gegründete AG Bienen Vielfalt unserer Interessenvertretung Biene Östereich arbeitet zur Rolle der Liebaberimkerei und der Landwirtschaftlichen Bienenhaltung im ökologischen Zusammenhang. Immer wieder wird eine Konkurrenz der Imkerei zu Wildsinsekten, insbesondere zu Wildbienen zur Diskussion gestellt. Das Team aus Biologen, Imkern und anderen Sachverständigen versucht die Faktenlage zu ergründen und Forschungsbeiträge für Bürger mit ökologischem Interesse zugänglich zu machen - sehr empfehlenswert!
Eine artenreiche Blühfläche erfreut fast alle Menschen, über deren ökologoische Bedeutung sind sich viele einig. Allerdings ist es nicht so leicht so eine Fläche im Jahreslauf zu pflegen. Hier kommt die traditionelle Kulturtechnik des Sensenmähens ins Spiel.
Oft bringen Imker Ihre Faszination von Bienen und Imkerei in liebevoll erstellten Amateurfotos zum Ausdruck. Es gibt aber auch Berufsfotografen für die die Bienenwelt die zentrale berufliche Herausforderung darstellt. Eric Tourneret ist "Bienenfotograf" und präsentiert Bienenbilder aus aller Welt.
Sam Droege dokumentiert Wildbienen zu dokumentarischen Zwecken mit ausgefeilter Macro-Technik.
Wildbienen in hochauflösenden Bildern von Sam Droege (Taste F11 probieren und klicken!)