6xi - 9ni - Aus
- Details
- Autor: Markus Krepper

Zu einem geselligen Nachmittag trafen sich einige Vereinsmitglieder mit freundlicher Familienunterstützung auf der Kunsteisbahn in Goldwörth zum gemeinsamen Stöckln (28.01.2023).
Infoabend Heckenaktion UWE 2023
- Details
- Autor: Markus Krepper

Der Regionalentwicklungsverein Urfahr West veranstaltet einen Infoabend über blühende und früchtetragende Hecken und Sträucher. Als Imkerinnen unterstüzen wir Aktivitäten zur Erhaltung und Erweiterung der Biodiversität und empfehlen den Besuch des Infoabends:
09.März.2023, 19.00 Uhr, Wirt in Pesenbach
Bei freiem Eintritt richtet sich die Veranstaltung an alle, die ihren Garten und ihre Grünflächen bereichern möchten, und so für Insekten und Kleintieren einen neuen Lebensraum erschließen.
Durch den Abend werden wir von einer Expertin von Bio Austria geführt.
Um dir bereits vorab Gedanken machen zu können, welche Pflanzen dich besonders ansprechen, die du eventuell pflanzen möchtest, hat der Regionalentwicklungsverein einen Flyer bereitgestellt:
https://www.regionuwe.at/klima-energie/projekte/details/100-heckenaktion.html
https://www.regionuwe.at/fileadmin/user_upload/Flyer_zum_Download.pdf
Dezember Stammtisch – Jahresabschlussfeier 2022
- Details
- Autor: Markus Krepper
Am 2.12.2022 fand unser letzter Imker Feldkirchen-Goldwörth Stammtisch, der auch gleichzeitig unsere Jahres Abschlussfeier war, beim Wirt in Pesenbach statt. Diesmal wurde der gemütliche Abend gemeinsam mit unseren Partner neben dem Erfahrungsaustausch zum teilweise gemeinsamen Kennerlernen untereinander genutzt.

Heinz (Obmann) gab uns einen historischen Rückblick über die Entstehungsgeschichte des Feiern, lies aktuelle Themen aus dem Jahre 2022 revue passieren und gab uns bereits einen Ausblick in das Jahr 2023.
Weiterlesen: Dezember Stammtisch – Jahresabschlussfeier 2022
Müssen Honigbienen und Wildbienen ums Futter kämpfen?
- Details
- Autor: Frank Geffke

Die neu gegründete AG Bienen Vielfalt des Imkerei-Vertretung Biene Östereich arbeitet zur Rolle der Liebaberimkerei und der Landwirtschaftlichen Bienenhaltung im ökologischen Zusammenhang. Immer wieder wird eine Konkurrenz Der Imkerei zu Wildsinsekten, insbesondere zu Wildbienen (die heissen halt auch so) zur Diskussion gestellt. Das Team aus Biologen, Imkern und anderen Sachverständigen versucht die Faktenlage zu ergründen und Forschungsbeiträge für Bürger mit ökologischem Interesse zugänglich zu machen.
Rähmchen reinigen
- Details
- Autor: Karl Ehrlinger

Ich mache es so:
Ein ausgemusterter aber noch funktionsfähiger Haushaltsspüler wird zum Waschen der Rähmchen verwendet. Zum Lösen von Wachs und Propolisresten verwende ich Ätznatron und Zitronensäure zur Neutralisation.
Bienen ohne Gemeindegrenzen
- Details
- Autor: Bernhard Zauner

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des OÖ Landes-Bienenzüchtervereins Ortsgruppe Feldkirchen/Donau fand am 1.April im GH Wirt in Pesenbach statt. Obmann Heinz Wahlmüller konnte neben einigen Vertretern der Nachbar Imker Vereine (Herzogsdorf, St. Gotthard, Ottensheim, St. Martin) auch die Bürgermeister von Feldkirchen Mag. David Allerstorfer und Goldwörth ÖkR Johann Müllner begrüßen.
ImkerIn werden
- Details
- Autor: Frank Geffke

Die Imker unserer Gemeinden sind als Verein im Oberösterreichischen Landesverband für Bienenzucht organisiert, einer Interessenvertretung zur Haltung und Züchtung von Honigbienen und zur Gewinnung von Bienenprodukten. Unsere Gemeinschaft umfasst derzeit 35 Mitglieder mit ca. 300 Bienenvölkern.
Sensenmähen als ökologische Kulturtechnik
- Details
- Autor: Frank Geffke

Eine artenreiche Blühfläche erfreut fast alle Menschen, über deren ökologoische Bedeutung sind sich viele einig. Allerdings ist es nicht so leicht so eine Fläche im Jahreslauf zu pflegen. Hier kommt die traditionelle Kulturtechnik des Sensenmähens ins Spiel.
Bienenzüchtung und Honigproduktion
- Details
- Autor: Frank Geffke

Interressante Gedanken zur Züchtung der Honigbienen habe ich in dem empfehlenswerten Buch "The Hive and the Honeybee" gefunden. Im Kapitel "Management for Honey Production" legt Keith S. Delaplane den Imkern folgende Überlegungen zu Zucht und Honigproduktion nahe:
Bienenfotografie
- Details
- Autor: Frank Geffke

Oft bringen Imker Ihre Faszination von Bienen und Imkerei in liebevoll erstellten Amateurfotos zum Ausdruck. Es gibt aber auch Berufsfotografen für die die Bienenwelt die zentrale berufliche Herausforderung darstellt. Eric Tourneret ist "Bienenfotograf" und präsentiert Bienenbilder aus aller Welt.
Sam Droege dokumentiert Wildbienen zu dokumentarischen Zwecken mit ausgefeilter Macro-Technik.
Wildbienen in hochauflösenden Bildern von Sam Droege (Taste F11 probieren und klicken!)